Meilensteine

Organisatorische Meilensteine:

 

O-MS-1: Anmeldung

Dieser Meilenstein dient rein organisatorischen Zwecken. Bildet hierzu ein Team aus zwei Studenten und füllt die XLS-Datei aus. 

Organisatorisches

  • Wer sind die Teammitglieder? (siehe XLS-Datei)
  • Wie heißt euer Team?
  • Zu welcher Aufgabenstellung entwickelt ihr einen Kollaborationsprozess?

Abgabe (22.10.)

Der Meilenstein (XLS) ist als Mail an den Projektbetreuer zu senden. Die Teilnehmer des Teams erhalten dann:

  • einen Zugang zum CoKo Blog
  • eine individuelle Seminar-E-Mail-Adresse: user[at]sim-collaboration.de

O-MS-2: Zugang

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Kollaborationstechnologien verwendet werden. Meldet euch dazu mit eurer individuellen Seminar-E-Mail-Adresse bei den folgenden Plattformen an und legt in den einzelnen Plattformen ein einheitliches (reales/fiktives) Profil an. 

Abgabe (30.10.)

Individuelle Meilensteine:

 

I-MS-01: Literaturrecherche

Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen die Teilnehmer unter Verwendung des Reference Management Tool: Bibsonomy eine kollaborative Literaturrecherche zum Themengebiet der Computergestützten Kollaboration durch. Auf der Grundlage der Literaturrecherche entwickeln die Teilnehmer eine wissenschaftliche Theorie zur Computergestützten Kollaboration sowie mögliche Experimente zur Evaluierung dieser Theorie. 

Computergestützte Kollaboration:

Dieser Meilenstein dient zur Vorbereitungen auf das Thesis Proposal. Hierzu stellt jeder Teilnehmer mindestens drei Veröffentlichungen als PDF in Bibsonomy ein. Die Teilnehmer werden dazu angehalten die Funktionen von Bibsonomy zu nutzen, um die Veröffentlichungen den anderen Teilnehmern vorzustellen bzw. mit den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Dies kann durch eine Zusammenfassung als Notiz zum PDF oder das Hervorheben und Kommentieren von Abschnitten im PDF geschehen.

CoKo Seminar-Blog:

Jeder Teilnehmer bespricht in einem individuellen Beitrag im CoKo Seminar-Blog eine Veröffentlichung aus seiner Literaturrecherche.

Literaturrecherche

  • Besprechung der Veröffentlichung:
    • Wie kann der Inhalt der Veröffentlichung zusammengefasst werden?
    • Welchen Aufbau hat die Veröffentlichung?  (Einleitung, Hintergrund ...)
    • Welche wissenschaftliche Fragestellung wurde in der Veröffentlichung betrachtet?
    • Wie wurde die wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet?
    • Welche noch offenen Forschungsfragen ergeben sich aus der Veröffentlichung?
  • Diskussion der Veröffentlichung:
    • Wie seid ihr auf diese Veröffentlichung gestoßen?
    • Warum ist diese Veröffentlichung relevant für das Themengebiet?
  • Referenz zur Veröffentlichung im APA Citation Style

Abgabe (20.11.)

I-MS-02: Forschungsfrage

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung entwickeln die einzelnen Teilnehmer eine wissenschaftliche Theorie zur Computergestützten Kollaboration sowie mögliche Experimente zur Evaluierung dieser Theorie. 

Computergestützte Kollaboration:

Dieser Meilenstein beschäftigt sich mit der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Forschungsfrage auf dessen Grundlage eine wissenschaftliche Theorie herausgearbeitet werden soll. Hierzu stellt jeder Teilnehmer eine wissenschaftliche Forschungsfrage als Beitrag in Yammer ein. Die Teilnehmer werden dazu angehalten die Funktionen von Yammer zu nutzen, um ihre wissenschaftlichen Forschungsfragen mit den anderen Teilnehmern zu diskutieren bzw. diese gemeinsam zu optimieren.

CoKo Seminar-Blog:

Jeder Teilnehmer stellt in einem individuellen Beitrag im CoKo Seminar-Blog seine wissenschaftliche Forschungsfrage vor.

Forschungsfrage

  • Vorstellung der Forschungsfrage: 
    • Welche  wissenschaftliche Frage zur Computergestützten Kollaboration soll betrachtet werden?
    • Welche Forschungsgebiete werden von der wissenschaftlichen Fragestellung berührt?
    • Was ist der erhoffte Nutzen für den Anwender?
    • Was ist der erhoffte Nutzen für die Wissenschaft?

Abgabe (27.11.)

I-MS-03: Thesis Proposal (Grobgliederung)

Dieser Meilenstein beschäftigt sich mit der Erstellung einer ersten Gliederung des Thesis Proposals. Diese Gliederung enthält neben den Kapitelüberschriften auch alle Informationen (als Stichpunkte), die in diesen Abschnitten zu finden sind.

Hierzu stellt jeder Teilnehmer in einem individuellen Beitrag im CoKo Seminar-Blog das Thesis Proposal als Grobgliederung vor.

Thesis Proposal

  • Ein Beispiel für den Aufbau einer Grobgliederung.

    • 1. Abstract
      • Was ist die Kernaussage des Thesis Proposals?
    • 2. Einführung
      • In welchem wissenschaftlichen Fachgebiet ist das Thesis Proposal angesiedelt?
      • Warum ist das Thema interessant?
      • Welche offene Forschungsfrage beantwortet das Thesis Proposal?
    • 3. Stand der Technik
      • Auf welchen wissenschaftlichen Arbeiten baut das Thesis Proposal auf?
      • Welche offenen Forschungsfragen betrachten diese Arbeiten?
      • Welche resultierende Lösungsansätze stellen diese Arbeiten vor?
      • Welche Vorteile wurden mit diesem Lösungsansatz vermutet?
      • Welche Annahmen / Hypothesen zur Evaluierung dieser Vorteile machen diese wissenschaftlichen Arbeiten?
      • Wie wurden diese Annahmen / Hypothesen evaluiert?
      • Was ist das Ergebnis dieser Evaluierung?
    • 4. Eigene Theorie
      • Welche offene Forschungsfrage betrachtet das Thesis Proposal?
      • Wie sieht die wissenschaftliche Theorie des Thesis Proposal aus?
      • Welche Aussagen / Grundbegriffe macht die wissenschaftliche Theorie?
      • Welche Hypothesen macht die wissenschaftliche Theorie?
      • Worin unterscheidet sich die Theorie von bestehenden Theorien?
    • 5. Evaluierung der eigenen Theorie
      • Wie könnten die aufgestellten Hypothesen evaluiert werden?
      • Wie könnte ein solches Experiment im Detail aussehen?
      • Welche Variablen sollten gemessen werden?
      • Wie könnten verschiedene Messergebnisse interpretiert werden?
    • 6. Quellen
      • Welche Quellen nutzt die Arbeit?

Abgabe (11.12.)

I-MS-04: Feedback

Dieser Meilenstein dient der gegenseitigen kritischen Auseinandersetzung mit dem Arbeiten anderer Teilnehmer. Über die Funktionalitäten verschiedener Kollaborationstechnologien diskutieren die Teilnehmer die Grobgliederungen ihrer Thesis Proposals untereinander.

Computergestützte Kollaboration:

Jeder Teilnehmer stellt die Grobgliederung seiner Thesis Proposal als Beitrag in StreamWork ein. Die Teilnehmer werden dazu angehalten die Funktionen und Tools der Kollaborationsplattform zu nutzen, um die Inhalte der Grobgliederung des Thesis Proposal zu diskutieren bzw. Feedback von den anderen Teilnehmern einzufordern. Dabei können verschiedene kollaborative Tools (Discussion, Brainstorming, Process Flow...) verwendet werden, um zum Beipiel Inhalte zu diskutieren oder gemeinsam eine Theorie zu überarbeiten. 

Abgabe (15.01.)

I-MS-05: Thesis Proposal 

Dieser Meilenstein beschäftigt sich mit der Erstellung des Thesis Proposals. Jeder Teilnehmer stellt hierzu in einem individuellen Beitrag im CoKo Seminar-Blog das finale Thesis Proposal vor. Das Thesis Proposal ist als Fließtext einzureichen. Quellen der Arbeit werden nur akzeptiert wenn sie im Reference Management Tool: Bibsonomy dokumentiert wurden.  

Abgabe (29.01.)

Team Meilensteine:

 

T-MS-01: Teampräsentation

In diesem Meilenstein stellt ihr euch und euer Team kurz im Blog vor.

Teampräsentation 

  • Wie heißt euer Team?
  • Wer sind die Teammitglieder?
  • Welche Ziele verfolgen die einzelnen Teammitglieder mit der Teilnahme am Seminar?

Abgabe (30.10.)

T-MS-02: Aufgabenstellung

In diesem Meilenstein wählt ihr als Team eine Aufgabenstellung zu der ihr einen Kollaborationsprozess erstellt.

CoKo Seminar-Blog:

Jedes Team stellt in einem gemeinsamen Beitrag im CoKo Seminar-Blog seine Aufgabenstellung vor zu der ein Kollaborationsprozess erstellt werden soll.

Aufgabenstellung

  • Vorstellung der Aufgabenstellung.

Abgabe (20.11.)

T-MS-03: Technologien

Dieser Meilenstein beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung verschiedener Kollaborationstechnologien und deren Klassifikation anhand eigen gewählter Eigenschaften. Hierzu beschäftigt sich jedes Team mit mindestens 6 verschiedenen Kollaborationstechnologien, die nicht während der Vorlesung besprochen wurden. Weiterhin erstellt jedes Team eine Liste von Eigenschaften, um die untersuchten Kollaborationstechniken zu klassifizieren bzw. zu vergleichen.

CoKo Seminar-Blog:

Jedes Team stellt in einem gemeinsamen Beitrag im CoKo Seminar-Blog seine Kollaborationstechnologien vor.

Klassifikation der Kollaborationstechnologien

  • Vorstellung der Eigenschaften zur Klassifikation der Kollaborationstechnologien.
  • Vorstellung und Diskussion der Kollaborationstechnologien anhand der Klassifikationseigenschaften.

Abgabe (22.01.)

T-MS-04: Prozessdesign

Dieser Meilenstein beschäftigt sich mit der Erstellung eines Prozessdesigns. Hierzu stellt jedes Team in einem gemeinsamen Beitrag im CoKo Seminar-Blog ihr Prozessdesign vor.

Briefing

  • Briefing:
    • Welche Aufgabenstellung gilt es zu bearbeiten?
    • Welche harten Kollaborationsziele könnte der Auftraggeber mit der computergestützten Kollaboration verfolgen?
    • Welche weichen Kollaborationsziele könnte der Auftraggeber mit der computergestützten Kollaboration verfolgen?
    • Welche Teilnehmer nehmen an der computergestützten Kollaboration teil?
    • Welche Anforderungen existieren für die computergestützten Kollaboration?

Gruppenprodukte 

  • Welche Sequence von Gruppenprodukten (Artefakte / Zustände) soll während der computergestützten Kollaboration erstellt werden?

Script

  • Wie ist das Drehbuch aufgebaut?
  • Welche Gruppenprozeduren sollen zur Erstellung der Gruppenprodukte verwendet werden? Warum diese?
    • Wieviel Zeit ist für die einzelnen Gruppenprozeduren eingeplant?
    • Welche Probleme können während der Gruppenprozeduren auftreten?
      • Wie könnten diese Probleme beim Auftreten minimiert werden? 
  • Welche Kollaborationstechnologien sollen zur Umsetzung der Gruppenprozeduren verwendet werden? Warum diese?
    • Welche Probleme können während der Benutzung der Kollaborationstechnologien auftreten?
      • Wie könnten diese Probleme beim Auftreten minimiert werden?

Abgabe (15.02.)

 

Letzte Änderung: 20.08.2015 - Ansprechpartner: Webmaster