Ressourcen Ideenfindung
Auf dieser Seite stellen wir verschiedene Anleitungen und Informationen zu den Themen Ideenfindung und Ideenbewertung zur Verfügung.
Suchfelder
- Die PERFECT-Checkliste umfasst sieben Kundennutzensarten und wird benutzt, um Suchfelder für Produkt- und Dienstleistungsideen zu identifizieren. Sie wirkt am effektivsten als Dimension einer Suchfeldmatrix in Verbindung mit einer Attributliste.
- Diese Suchfeldmatrix wird im Innovationsworkshop eingesetzt, um vielversprechende Ansätze für Innovationsideen zu identifizieren. Im Format B0 füllt sie eine Pinnwand fast vollständig aus.
Ideenfindung
- Die Analogietechnik ist eine Ideenfindungsmethode, die Robustheit mit Ergiebigkeit kombiniert. Sie lässt sich für fast alle Ideenfindungsaufgaben einsetzen und hat einen großen Gestaltungsspielraum.
- Die Provokationstechnik liefert Anregungen durch das Infragestellen von Wissen und Annahmen. Sie ist sehr anspruchsvoll und läuft oft ins Leere. Dafür kann sie unerwartete Ideen produzieren, die radikale Innovationen ermöglichen.
- Die Kopfstandtechnik ist ein Spezialfall der Provokationsmethode, die einen Perspektivwechsel durch die Umkehrung der Aufgabenstellung erzeugt. Sie eignet sich gut, um die Aufgabe aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu betrachten, erfordert aber Erfahrung, um effektiv eingesetzt zu werden.
- Die Semantische Intuition ist eine spielerische Methode, die überraschende Wortkombinationen als Perspektivwechsel verwendet. Sie eignet sich vor allem für offene Aufgaben.
Ideenbewertung
- Die 7K-Checkliste bietet Orientierung für die Erstbewertung von Geschäftsideen. Mit ihr kann man eine erste Einschätzung gewinnen, durch die der Ideenpool verkleinert werden kann. Für eine ausführliche Bewertung eignet sie sich jedoch nicht.
- Die KERNWEG-Checkliste ist ein fundierter Leitfaden für die Bewertung von Geschäftsmodellen. Sie kann sowohl für eine Ersteinschätzung als auch für eine Tiefenprüfung verwendet werden. Sie ermöglicht eine gründliche Analyse eines Geschäftsmodells, die sich auch als Entscheidungsgrundlage eignet.
Präsentationen für Unternehmen
- Was ist ein Startup? Eine Einführung für Unternehmenspartner und Studenten.
- Einführung in die Servitization. Die wichtigsten Informationen für produzierende Unternehmen.