Schlüsselkompetenzen Grundlagen

Diese Webseite enthält organisatorische Informationen für das Wintersemester 2025/2026. Grundlegende Informationen findet ihr im Lehrangebot.

SchlüKo wird ab Winter 2024/25 als eine Veranstaltung nur noch im Wintersemester angeboten. Die Sprache der Präsenzvorlesung wird zu Beginn des Semesters durch Abstimmung der Anwesenden festgelegt. Die Aufzeichnungen sind in beiden Sprachen vorhanden, bzw. werden bis spätestens Semesterende zur Verfügung gestellt. Die Klausur ist sowohl in Deutsch, als auch in Englisch verfügbar, 

Please use the flag on the top right to switch to the English website.

Organisatorischess

  • Sprache der Präsenzvorlesungen Wintersemester 2025/26: ... ,
    Aufzeichnungen aller Vorlesungen sind in Deutsch und Englisch über das Portal mediasite.ovgu.de verfügbar, bitte nutzen Sie Ihren OVGU Shibboleth Zugang zum Einloggen.
  • Vorlesungstermin: Donnerstag 09-13 Uhr in G50-H3
  • Die Zugangsdaten für die Vorlesungsunterlagen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen sind aus urheberrechtlichen Gründen nur für Studenten der Otto-von-Guericke-Universität frei gegeben. Aus diesem Grund werden Anfragen per E-Mail bzgl. der Zugangsdaten während des Semesters nur beantwortet, wenn der Absender eine E-Mail-Adresse der Universität ist.
  • Klausurtermin: ...
  • Der Klausurtermin gilt für Schlüsselkompetenzen Grundlagen (110110) die Englische und die Deutsche Klausur , die Prüfungssprache kann vorher von jedem Teilnehmer über elearning ausgewählt werden.
  • Anmeldung für die Klausur erfolgt über das HISQIS.
  • HINWEIS: Klausurrelevant sind sowohl die Folien, als auch in der Vorlesung gegeben zusätzliche Informationen. Die Klausurfragen werden sich nicht ausschließlich durch die Informationen auf den Folien beantworten lassen.

Semesterplan und Vorlesungsfolien

Die Reihenfolge und Termine der Vorlesungen repräsentieren die derzeitige Planung und sind noch nicht verbindlich. Die Folien sind aus dem letzten akademischen Jahr, und werden ggf aktualisiert, aber nicht wesentlich verändert.

Die Video-Aufzeichnungen sind aus vergangenen Semestern und können als stream von der mediasite mit den OVGU Shibboleth Zugangsdaten abgerufen werden. Die Videos werden nicht aktualisiert, da die Vorlesung in Präsenz stattfindet.

Woche Termin Thema 1   Thema 2  
1 16.10. Einführung / Organisatorisches  video    
2 23.10. Erfolg im Studium  video Lerntechniken  video
3 30.10.  Ziele 1  video Ziele 2  video 
4 06.11. Entrepreneurship 1  video Entrepreneurship II  video
5 13.11. -- keine Vorlesung --   -- keine Vorlesung --  
6 20.11. Zeitmanagement 1  video Zeitmanagement 2  video
7 27.11. Die vier Seiten einer Nachricht  video Präsentationen 1  video
8 04.12. Präsentationen 2  video Präsentationen 3  video
9 11.12. Project Management  video Teamwork  video
10 18.12. Meetings leiten  video Ideen generieren  video
11 08.01. Erfolg I  video Erfolg II  video
12 15.01. Temperamente/ Testbogen  video /  test Nachhaltigkeit  english video
13 22.01. Wissenschaftliches Arbeiten I video Wissenschaftliches Arbeiten II  video
14 29.01. Digital Rights  video Informatik-Ethik  video

Links

Thema Schlüsselkompetenzen
Thema Studium
Thema Ziele
Thema Präsentation

Literaturempfehlungen

Die Bücher befinden sich in der Universitätsbibliothek im Abschnitt Y.020 (dritter Stock links, am Anfang der Informatik-Abteilung). Es sind ausschließlich Präsenzexemplare! Es befinden sich zur Zeit in der Sammlung:

  • Arthur B. VanGundy: Techniques of Structured Problem Solving
  • Clayton M. Christensen: The innovator's dilemma - the revolutionary book that will change the way you do business
  • Cyril Northcote Parkinson: Parkinsons Gesetz und andere Untersuchungen über die Verwaltung
  • David Allen: Getting Things Done
  • David Allen: Wie ich die Dinge geregelt kriege - Selbstmanagement für den Alltag
  • David Keirsey: Please understand me - character & temperament types
  • Edward de Bono: Six Thinking Hats
  • Edward de Bono: Serious Creativity
  • Fons Trompenaars: Riding the waves of culture - Understanding cultural diversity in business
  • Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden (1) Störungen und Klärungen - Allgemeine Psychologie der Kommunikation
  • Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden (2) Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung - Differentielle Psychologie der Kommunikation
  • Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden (3) Das "Innere Team"und situationsgerechte Kommunikation - Kommunikation, Person, Situation
  • Geoffrey Petty: How to be better at.... creativity
  • Hans-Werner Rückert: Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen
  • Jon R. Katzenbach: The wisdom of teams - creating the high-performance organization
  • Jörg Knoblauch: www.ziele.de - Wie Sie Schritt für Schritt Ihre Ziele erreichen
  • Julie Straw: The 4-dimensional manager : DiSC strategies for managing different people in the best ways
  • Katrin Hansen: Selbst- und Zeitmanagement - Optionen erkennen, selbstverantwortlich handeln, in Netzwerken agieren
  • Nadja Schnetzler: Die Ideenmaschine - Methode statt Geistesblitz - wie Ideen industriell produziert werden
  • Patrick Lencioni: The five dysfunctions of a team - A leadership fable
  • Robert A. Harris: Creative problem solving - a step-by-step approach
  • Schulz-Wimmer: Projekte managen. - Planegg : Haufe Verl., 2007
  • Schulz-Wimmer: Projektmanagement. - Planegg : Haufe Verl., 2007
  • Stephen R. Covey: The Seven Habits of Highly Effective People
  • Stephen R. Covey: Die 7 Wege zur Effektivität - Prinzipien für privaten und beruflichen Erfolg
  • Stephen R. Covey: Der Weg zum Wesentlichen - Zeitmanagement der vierten Generation
  • Tom Sommerlatte: Innovationskultur und Ideenmanagement - Strategien und praktische Ansätze für mehr Wachstum

Letzte Änderung: 01.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster